Archiv
2019 TABERNAKEL, Künstlerhaus Klagenfurt
2019 KAMBIUM, Künstlerhaus Klagenfurt
2019 TERROIR SAAGER, Schloss Saager Kärnten
2018 ULTRAMARIN, BV-Galerie Klagenfurt
2018 BERLIN – WIEN, ATON KA Galerie Berlin
2017 poligious issues
2017 kopf.head.glava
2017 BV - Sommerausstellung
2016 Trivium Künstlerhaus Klagenfurt
2016 Ausstellung 46°29'11"N, 14°35'46"O - SÜDPOL 11.0
2015 - Trivium, Hemmaberg
2015 - Ausstellung: “Kunst des Vergessens” :galeriefreihausgasse, Villach
2014 - Projekt: LAVANTTALER WEINRADWANDERWEG, Ried Weingartjörgl und vulgo Lenzbauer, Kärnten
2013 - Projekt: QUIRL, Dr.Oetker Kreuzung, Villach
2013 - Projekt: Moell + Drau, Reflektionen und Spiegelungen, Marktgemeinde Lurnfeld
2013 - Projekt: "Ahnen", Ferdinand Orsini-Rosenberg in Kooperation mit dem MMKK, Museum Moderner Kunst Kärnten im Schloss Grafenstein
2013 - Projekt: trivium - tri poti - drei wege: VERWANDLUNGEN
2013 - Ausstellung: MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten - fokus sammlung 04. Tiere
2013 - Ausstellung: WERKSTATTGALERIE BLICKwARTE HÖRBRANZ - MONATE DER GRAPHIK
2013 - Projekt: HOTEL OBIR RECEPTION
2012/13 - Ausstellung: 46°29'11"N, 14°35'46"O Südpol 7.0
2012 - Ausstellung: DO YOU KNOW MY POETRY?
2012 - Ausstellung: VORWAND
2011/12 - Ausstellung: 46°29'11"N, 14°35'46"O Südpol 6.0
2011 - Ausstellung: "... ich fliege drüber ..."
2011 - Ausstellung: TRIANGLE
2010 - Ausstellung: 46°29'11"N, 14°35'46"O Südpol 5.0
2010 - Ausstellung: GÄSTELISTE
2010 - Ausstellung: ART IN THE CITY
2010 - Projekt: HUMAN RIGHTS WALL, ITHUBA HUMAN RIGHTS HALL
2010 - Ausstellung: WIEN-TOKIO-BERLIN
2009 - Ausstellung: 46°29'11"N, 14°35'46"O Südpol 4.0
2009 - Ausstellung: The 50th Annual JAPAN PRINT SOCIETY (JPS) EXHIBITION
2010 - Ausstellung: BERLIN TRIFFT WIEN
2009 - Projekt: FREIHEITS- UND EINHEITSDENKMAL - HIMMELSSPIEGEL
2008 - Ausstellung: FACING SOUTH
2008 - Ausstellung: Dak'Art OFF 8 ème Biennale de l'Art Africain Contemporian DAK'ART, DAKAR/SENEGAL
2008 - Projekt: SUNUGAL, DAKAR/SENEGAL
2008 - Projekt: DIE WOLKE AM DACH
2008/09 - Projekt: LEUCHTTÜRME
2008 - Ausstellung: no step [kein schritt]/STEP/Völkermarkt
2007 - Projekt: vocal cords, KoMA - Kascha of Modern Art
2007 - Ausstellung: IM BILD
2007 - Projekt: +Licht, Altes Rathaus Völkermarkt
2007 - Projekt: Signal und Wirklichkeit
2006 - Ausstellung: Biennale Austria
2006 - Ausstellung: breaking the fringes, Galerija Kula, Split
2005 - Ausstellung: Armin Guerino, Mala galerija Kranj
2005- Ausstellung: dialogues between; House of the INTERNATIONAL ART COLONY POCITELJ, Bosnia and Herzegovina
2005 - Ausstellung: kunsthalle:stahlwerk:berndorf; Tomas Hoke: cosmic landscapes • Armin Guerino: off-site
2005 - Ausstellung: dialogues between, the sarajevo exhibition. Galerija Roman Petrovic, Sarajevo
2005 - Ausstellung: 100 ARTISTS FOR A MUSEUM, Casoria International Contempory Art Museum
2005 - Projekt: ARCHE, dom.klagenfurt
2005 - Ausstellung: DRAUBLAU SAUGRAU, Galerie im Schloss Porcia
2004 - Ausstellung: DIO CREATORE DEL MONDO, Sesto al Reghena/Italien
2004 - Ausstellung: GRENZGÄNGER, Galerie Freihausgasse, Villach
2004 - Ausstellung: Armin Guerino Works, Galerie Vorspann, Bad Eisenkappel
2004 - Ausstellung: short stop tokyo
2003 - Grafische Gestaltung: schicht für schicht, gesichter der voest
2003 - Projekt: Einweihung Auferstehungskapelle Sexten/Italien
2003 - Projekt: Einweihung Jakobskapelle Bad Klein Kirchheim/Austria
2003 - Ausstellung: SOWEITSOGUT - arminguerino & manabe anton - AUF UMWEGEN
2002 - Ausstellung: Galerie Gmünd
2002 - Austellung: 5e Biennale Dakar
2008 - Projekt: DAKAR 17. MAI 2002, V'ARTS
2002 - Projekt: Der Sinn des Lebens
2002 - Buchillustration: Warum eigentlich nicht
2001/02 - Ausstellung: Das schöne Zimmer
2001 - Ausstellung: kunstwien
2001 - Buchillustration: Meeresschnee
1991 - 97 - Projekt: Autobahnkirche Dolina

DIE WOLKE AM DACH


1. Preis. Künstlerischer Wettbewerb Neubau Technik- und Laborzentrum Klagenfurt 2008

Über dem begrünten Dach auf dem Bauteil an der Flatschacherstraße schwebt eine sieben Meter lange und dreieinhalb Meter hohe Wolke. In transparenten Kunststoffrohren leuchten vierhundertfünfundfünfzig Leuchtdioden (RGB-LEDs). Die Wolke verändert in einem langsamen Fluss ständig ihre Farbe, wobei in weichen Übergängen das gesamte Farbspektrum des Regenbogens erscheint.

Die Komplexität eines Technik- und Laborzentrums fordert ein verbindendes Element, das alle Bereiche innerhalb des Gebäudes einbezieht und gleichzeitig für ein weithin sichtbares und eindeutig identifizierbares Zeichen in der Landschaft steht. Während in den Labors die Güte des Wassers, der Luft oder der Lebensmittel geprüft wird, schwebt über dem Gebäude eine Wolke, die gleichsam als Trägerin der Ursachen allen Lebens steht. Einerseits ist sie Transportmittel im Kreislauf des Wassers, andererseits ist sie Trägerin poetischer Reflexionen, Visionen und Hoffnungen. Im Kontrast zum technisch faktischen Arbeiten in den Innenräumen stellt die Wolke einen Gefühlswert, eine Stimmung in Form von farbigen Licht über dem Gebäude dar.

Text:
Armin Guerino
Mag. Gabriele Ruff



Englische Übersetztung
Die Wolke am Dach (Cloud on the Rooftop), Klagenfurt, Austria
A large multicolored cloud (7.0 x 3.5 m) floats above a grass rooftop of a public building. In the 17 polycarbonate tubes (5 cm diameter), 455 Power-RGB-LEDs (light emitting diodes) are placed in aluminum u-profiles (3 x 3 cm), spaced 20 cm apart. Like on a big screen, each LED can transmit all colors, including white. The LEDs are so strong that their colors can be recognized even in direct sunlight. At night, the light intensity is reduced. A DMX device controls the color changes of the LEDs. The cloud can continuously change its colors in slow motion, blending the colors of the rainbow, with either red, blue, green, or yellow dominating at a time or all colors appearing randomly. 
 The complexity of tasks in technical and analytical laboratories calls for a unifying element, that integrates all divisions of the building, and at the same time is a highly visible landmark. While inside the laboratories, the quality of water, air and food is tested, above the building a cloud is floating carrying these elements of life. On one hand, the cloud is a component of the water cycle, on the other hand, a medium for poetic reflections, visions, and hopes. In contrast to the technical work inside the building, the cloud emits emotions and feelings, in the form of colored light over the building. Z-Power LEDs are used in the field of architecture and are very economical, using a maximum of 1500 Watts under full load.

Translation: Kathrin and Alan Franzluebbers


Projekt PDF
Projekt Realisierung PDF